Initiative-Elga-Blog

Informationen zu ELGA und E-Health in Österreich

Archive for the ‘EGLA’ Category

Des Kaisers neue Kleider

with one comment

Gastkommentar von Dr. Christian Euler

Vor knapp dreihundert Jahren führte Hans Christian Anderson die schon viel ältere Darstellung einer alles in den Schatten stellenden Eitelkeit in unseren Märchenschatz ein.

Einem prunksüchtigen König wird ein sündhaft teures Gewand angeboten, dessen kostbarer Stoff nur von jenen gesehen werden kann, die ihr Amt zu Recht bekleiden und nicht dumm sind. Es bleibt schließlich einem arglosen Kind überlassen mit dem Ausruf: „aber er hat ja gar nichts an“ den König und seine Getreuen bloß, und die unverfälschte Wahrnehmung wieder herzustellen.

Wollte ein Regisseur- wie heute üblich- das Stück mit Gegenwartsbezug zur Aufführung bringen, müsste er es rund um ELGA siedeln.

In kindlichem Glauben an die Vernunft bemüht sich der Hausärzteverband den unrealistischen Erwartungen an die Gesundheitselekronik entgegenzutreten. Die erste von vier ELGA-Säulen, die e-Medikation, geht von falschen Voraussetzungen aus. Eine englische Forschergruppe bescheinigte ihr im Juni 2011 in allen Punkten, von der Arbeitserleichterung für Anwender, über günstiges Kosten-Nutzen-Verhältnis, bis zur Verbesserung der Therapiesicherheit keine oder nur niedrigste Evidenz.

Das aber können „die Könige“ nicht sehen. Eine tüchtige IT-Lobby hat Ihnen mit über 60.000 wissenschaftlich wertlosen Arbeiten den Stoff vorgestellt, den nur jene verstehen, die zu Recht ihr Amt bekleiden und nicht dumm sind. Wer wollte es da riskieren, sich eine Blöße zu geben. Was der Stoff kostet ist noch unbekannt. Bitte nicht kleinlich sein, wenn Großes umgesetzt wird. Die einzigen, die bisher wirklich umsetzen sind die IT-Konzerne, sie weben weiter an dem für sie wertvollen Stoff.

So also stehen die eifrigen Reformer da, umgeben von deren Hofstaat, den Meinungsmachern im Gesundheitswesen, den sich staatstragend fühlenden Kämmerern, den mit dem Gefühl besonderer Wichtigkeit geblendeten Patientenvertretern und fordern, angetan mit einem schuldenfinanzierten, aus Hirngespinst gewebten Ornat aus Fortschrittsglauben und Realitätsverlust und tadeln die Ärzteschaft ihrer blinden Sturheit wegen.

Wir aber müssen diesen Märchenfaden nicht sehen, sind wir doch wegen unserer grundsoliden universitären Ausbildung und dem täglich neu bekräftigten Vertrauensverhältnis zu unseren Patienten im Amt. Wir sehen die Wirklichkeit und warnen laut und beharrlich vor dem Weg, auf den die Nackten unsere Patienten führen wollen.

Written by Dr. Christian Husek

28. November 2011 at 20:47

Ich muß dringend mit Marc Zuckerberg reden …. !

leave a comment »

Facebook Health – die Geschäftsidee !

Warum gibt es nicht längst eine eigene Gesundheitsseite in Facebook ?

Die Vorteile für die Allgemeinheit liegen auf der Hand:

– Patienten könnten ihre Beschwerden  orts- und zeitunabhängig mit  allen berechtigten Personen entsprechend ihren Rollen und den datenschutzrechtlichen Bedingungen in einer bedarfsgerecht aufbereiteten Form  austauschen. Die Öffnungzeiten der Kassenpraxen wären endlich kein Thema mehr für den Patientenanwalt

– Die ökonomischen Vorteile für die Krankenversicherungen wären gewaltig:
Viele ärztliche Behandlungen würden sich einfach erübrigen  und damit der Bedarf an Therapeuten/Ärzten massiv zurückgehen, da Hypochonder ihre Beschwerden einfach mit anderen Hypochondern lustvoll und zeitlich unbegrenzt -wiederum  orts- und zeitunabhängig –  austauschen können.

– Die freiwerdenden ökonomischen Resourcen könnten  in eine intensivierte Verwaltung der Krankheiten investiert werden. Tausende Arbeitplätze in der Gesundheitsbürokratie ließen sich so schaffen. Wer sonst sollte beurteilen ob das wiederholte Nasenjucken eines Patienten harmlos oder nicht doch schon Vorstadium eines Morbus Hodgkin ist und daher die Versicherungsbeiträge des Patienten schon rein prohylaktisch erhöht  oder ihm bei Ausbruch der Erkrankung ein Selbstbehalt wegen verspäteter Inanspruchnahme einer Behandlung abgezogen werden soll.

Yes, we can !

Written by Dr. Christian Husek

6. November 2011 at 08:56

DO AS MUCH NOTHING AS POSSIBLE !

with one comment

Im Original:    THE DELIVERY OF GOOD MEDICAL CARE IS TO  ……
(Laws of the „House of God“,  Rule 13, 
Novelle von  Samuel Shem (Pseudonym des New Yorker  Psychiaters  Stephen Bergman), publiziert 1978.)

Dieses Motto, das in der Medizin in gewissen Fällen wirklich Sinn macht,  haben heute vor allem  Versicherungen   (egal ob Sach – oder Personen, -privat oder sozial)    verinnerlicht und versuchen sowohl Kunden als auch Leistungserbringer zu kontrollieren, zu schikanieren und ihnen Leistungen vorzuenthalten.

Die moderne IKT (Informations- und Kommunikationstechnologie) liefert ihnen dazu perfekte Werkzeuge.

Auch ELGA kann (und meines Erachtens soll !) im medizinischen Bereich wohl vor allem dazu genutzt werden. 

Wie kleine Insekten in Spinnennetzen sollen sich Kunden (Patienten !) und Leistungserbringer (Ärzte !) darin verfangen um langsam ausgesaugt zu werden und am Ende zu sterben. So wird man ungeliebte Kostenverursacher los …

„ DO AS MUCH NOTHING AS POSSIBLE”  sollte daher wohl auch  über dem Haupteingang  jeder Versicherung   in   gut sichtbaren  in  Lettern stehen. (würde auch die faden Büsten in der Kundmanngasse etwas aufpeppen !)

 Wir aber werden  nicht lockerlassen das zu tun was jeder vernünftige Mensch  mit Spinnen und ihren Netzen macht: 
Sie aus dem Lebensbereich von Menschen entfernen und das Spinnennetz  zu entsorgen !

Written by Dr. Christian Husek

26. Juni 2011 at 07:18

Veröffentlicht in E-Medikation, EGLA, Gesundheitspolitik